Die nachstehende Darstellung dient der Information sowohl jener Personen, welche nur die Website der ALRISE Biosystems GmbH, Robert-Rössle-Straße 10, 13125 Berlin („ALRISE“) besuchen (nachfolgend „Nutzer“), als auch jener Personen, die – mit und ohne Besuch der Website - einen Vertrag mit ALRISE abschließen bzw. abzuschließen planen (nachfolgend „Geschäftspartner“) als auch derjenigen Personen, die sich – mit und ohne Besuch der Website - bei ALRISE bewerben (nachfolgend „Bewerber“).
Die verwendeten Begrifflichkeiten beruhen auf Formulierungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) verwendet wurden.
1. Von wem werden personenbezogene Daten verarbeitet?
Von der Verarbeitung betroffene Personen sind Nutzer, Geschäftspartner und Bewerber. Nutzer, Geschäftspartner und Bewerber werden nachfolgend zusammenfassend auch als „Betroffene“ bezeichnet.
2. Datenverarbeitung Website
2.1 Welche Daten werden beim Besuch der Website von ALRISE automatisch verarbeitet?
Beim Aufruf der Website von ALRISE speichern die Server von ALRISE automatisch verschiedene Daten über das zugreifende System („Zugangsdaten“).
Zu den Zugangsdaten gehören:
- IP-Adresse
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
ALRISE verwendet diese Zugangsdaten, um die Website zugänglich machen zu können, eventuell auftretende technische Probleme zu erkennen und zu beheben und einen Missbrauch des Angebotes von ALRISE zu verhindern und gegebenenfalls zu verfolgen.
Daneben behält sich ALRISE vor, die Zugangsdaten in anonymisierter Form, d.h. ohne die Möglichkeit, den Nutzer zu identifizieren, für statistische Zwecke und um die Website zu verbessern, zu nutzen.
2.2 Welche Daten werden bei Nutzung der auf der Website befindlichen E-Mailfunktion verarbeitet?
ALRISE bietet über diese Website die Möglichkeit, per E-Mail in Kontakt mit ALRISE zu treten und Nachrichten zu schreiben. Diese E-Mails enthalten nach freier Wahl des Nutzers, über die Offenlegung der reinen E-Mailadresse des Absenders hinaus, ggf. auch weitere personenbezogene Daten (z.B. Vor- und Nachname, Titel, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Text, Sachzusammenhang der Anfrage).
ALRISE verarbeitet die im Zusammenhang mit der betreffenden E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der jeweiligen E-Mailanfrage.
2.3 Werden Cookies verwendet?
Die Website von ALRISE verwendet keine Cookies.
3. Datenverarbeitung Anbahnung /Begründung einer Vertragsbeziehung
3.1 Verpflichtung des Geschäftspartners zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten?
Die Aufnahme und Durchführung einer Vertragsbeziehung zwischen ALRISE und dem Geschäftspartner setzt voraus, dass der Geschäftspartner ALRISE diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellt, die für die Aufnahme, Durchführung und Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung ALRISE gesetzlich (z.B. nach Geldwäschegesetz, Steuergesetze) verpflichtet ist. Ohne diese Daten wird ALRISE in der Regel die Begründung einer Vertragsbeziehung oder die Erfüllung eines bestehenden Vertrages ablehnen müssen und ggf. die Vertragsbeziehung beenden müssen.
3.2 Zweck der Verarbeitung
Im Rahmen der Aufnahme und Durchführung einer Vertragsbeziehung mit dem Geschäftspartner verarbeitet ALRISE personenbezogene Daten der Geschäftspartner zu folgenden Zwecken:
- Kommunikation mit Geschäftspartnern um Anfragen zur Begründung eines Vertragsverhältnisses an den Geschäftspartner zu stellen bzw. Angebote einzuholen oder Vertragsangebote des Geschäftspartners zu prüfen und zu bearbeiten;
- Kommunikation mit Geschäftspartnern um Vertragsverhältnisse zu begründen, durchzuführen und abzuwickeln. Relevante Vertragsverhältnisse sind dabei insbesondere Kauf- und Werkverträge, Bankverträge, Geschäftsbesorgungs- und Dienstleistungsverträge.
- Einhaltung von rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten),
- Durchsetzung bestehender Verträge und Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.3 Datenkategorien
Welche personenbezogenen Daten der Geschäftspartner im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils vertraglich vereinbarten Leistungen. Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet ALRISE jedoch folgende Kategorien personenbezogener Daten der Geschäftspartner:
- Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mailadresse des Geschäftspartners;
- Bank- und Zahlungsdaten (Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen erforderlich sind);
- Informationen, aus öffentlich verfügbaren Quellen (z.B. Webseiten, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister), Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien;
- Informationen, deren Verarbeitung zur Abwicklung der Vertragsbeziehung zwischen dem Geschäftspartner und ALRISE erforderlich sind oder die freiwillig vom Geschäftspartner angegeben werden.
4. Datenverarbeitung Stellenbewerbungen
Bei Bewerbungen – egal ob digital, postalisch oder in sonstiger Form – werden die vom Bewerber übermittelten Daten von ALRISE zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens erhoben und verarbeitet.
4.1 Verpflichtung des Bewerbers zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten?
Die Berücksichtigung einer Bewerbung setzt voraus, dass der Bewerber ALRISE diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellt, die für die Kommunikation mit dem Bewerber und Prüfung der Qualifikation des Bewerbers notwendig sind. Ohne diese Daten wird ALRISE in der Regel keine Vertragsbeziehung mit dem Bewerber begründen.
4.2 Zweck der Verarbeitung
ALRISE verarbeitet personenbezogene Daten des Bewerbers in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens verarbeitet ALRISE personenbezogene Daten der Bewerber zu folgenden Zwecken:
- Kommunikation mit dem Bewerber im Rahmen der Stellenbesetzung;
- Prüfung der Eignung des Bewerbers für die zu besetzende Stelle;
- Ggf. Kontaktierung angegebener Referenzen zur Informationsbeschaffung;
- Erhaltung von Beweismitteln für ein etwaiges Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG);
- Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.3 Datenkategorien
Welche personenbezogenen Daten des Bewerbers im Einzelnen verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den Umständen des Einzelfalls. Für die vorgenannten Zwecke verarbeitet ALRISE folgende Kategorien personenbezogener Daten der Bewerber:
- Vom Bewerber angegebene Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, Anschrift, Telefonnummer, Mobilfunknummer, Faxnummer und E-Mailadresse des Bewerbers;
- Informationen, deren Verarbeitung zur Prüfung der Bewerbung erforderlich sind oder die freiwillig vom Bewerber angegeben werden.
5. Datenschutzrechtliche Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Betroffenen wird auf folgende Rechtsgrundlagen gestützt:
5.1 Datenverarbeitung Website
- Die Verarbeitung der über die Website erhobenen Daten erfolgt Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO). Das berechtigte Interesse von ALRISE besteht in dem Interesse zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung des Dienstes sowie zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, vom Geschäftspartner erwünschter Funktionen.
5.2 Datenverarbeitung Anbahnung /Begründung einer Vertragsbeziehung
- Erfüllung eines mit dem Geschäftspartner geschlossenen Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO).
- Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO). Über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus verarbeitet ALRISE personenbezogene Daten der Geschäftspartner zur Wahrung berechtigter Interessen von ALRISE oder Dritten. Die Verarbeitung erfolgt dabei insbesondere, zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten sowie im Zuge sonstiger Maßnahmen zur direkten Ansprache der Geschäftspartner. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen unterbleibt immer dann, wenn für ALRISE erkennbar Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass überwiegende schutzwürdige Interessen des Geschäftspartners der Verarbeitung entgegenstehen. Vor jeder Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen wird daher im Rahmen einer verobjektivierten Betrachtung das Entgegenstehen schutzwürdiger Interessen geprüft.
- Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) DS-GVO) z.B. nach Geldwäschegesetz, Handels- und Steuergesetze, aufsichtsrechtlicher Vorgaben.
- Einwilligung des Geschäftspartners in die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO). Soweit der Geschäftspartner ALRISE eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt hat, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben. Im Fall eines Widerrufs der Einwilligung darf ALRISE die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als ALRISE die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann.
5.3 Datenverarbeitung Bewerbung
- Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung des Bewerbers in die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DS-GVO). Die Übermittlung von Bewerbungsunterlagen stellt eine Einwilligung des Bewerbers in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Prüfung der Bewerbung durch ALRISE dar. Somit ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis der Einwilligung gegeben.
- Im Fall eines Widerrufs der Einwilligung darf ALRISE die personenbezogenen Daten nur insoweit weiterverarbeiten, als ALRISE die Verarbeitung auf eine anderweitige Rechtsgrundlage stützen kann. Eine solche anderweitige Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung stellt dabei die Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DS-GVO) dar. Eine solche Verarbeitung durch ALRISE erfolgt dabei insbesondere zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen unterbleibt immer dann, wenn für ALRISE erkennbar Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass überwiegende schutzwürdige Interessen des Bewerbers der Verarbeitung entgegenstehen. Vor jeder Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrung berechtigter Interessen wird daher im Rahmen einer verobjektivierten Betrachtung das Entgegenstehen schutzwürdiger Interessen geprüft.
6. Übermittlung und Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte
ALRISE übermittelt personenbezogene Daten nur dann an sonstige Dritte (z.B. Gerichte, Behörden, Anwaltskanzleien), wenn dies zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke geboten ist oder die Übermittlung erforderlich ist, um eigene Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen. ALRISE hat des Weiteren Steuerberater/Wirtschaftsprüfer mit der steuerlichen Beratung von ALRISE beauftragt und insoweit auch die Buchhaltung auf die beauftragte Kanzlei ausgelagert.
ALRISE arbeitet mit technischen Dienstleistern zusammen (sog. Auftragsverarbeiter), wie beispielsweise Dienstleistern für EDV-/IT-Anwendungen, Datenvernichtung, Marketing und Webseitenmanagement. Diese Dienstleister werden nur nach Weisung von ALRISE tätig und sind vertraglich auf die Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit zur Erfüllung des Vertrages mit dem Geschäftspartner im Einzelfall erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben. ALRISE arbeitet nicht mit Dienstleistern in Drittstaaten zusammen.
7. Löschfristen
7.1 Website
- Zugangsdaten (vgl. Ziffer 2.1) werden gelöscht, wenn ihre Kenntnis für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich ist, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen eine längere Speicherung vorschreiben. Zugangsdaten werden regelmäßig für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert.
- Die unter Nutzung der E-Mailfunktion von ALRISE erhobenen Daten (vgl. Ziffer 2.2) werden gelöscht, sobald diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung erforderlich sind, regelmäßig also dann, wenn die E-Mail-Anfrage abschließend bearbeitet ist.
7.2 Anbahnung /Begründung einer Vertragsbeziehung
Personenbezogene Daten des Geschäftspartners werden gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Verarbeitung erforderlich sind, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (insbesondere nach Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, Geldwäschegesetz). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen bis zu 10 Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt und mit Ablauf des Jahres zu laufen beginnt, in dem der Anspruch entstanden ist.
Werden personenbezogene Daten des Geschäftspartners aufgrund einer Einwilligung des Geschäftspartners verarbeitet, hat der Geschäftspartner das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO zu widerrufen. Nach erfolgtem Widerruf ist eine Fortsetzung der Datenverarbeitung nur zulässig, als die (künftige) Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung (vgl. vorstehend Ziffer 5.2) gestützt werden kann.
7.3 Bewerbungen
In Bezug auf die von ALRISE erhobenen Bewerberdaten (vgl. Ziffer 4.3) verfährt ALRISE wie folgt.
- Schließt ALRISE mit einem Bewerber keinen Anstellungsvertrag, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen von ALRISE entgegenstehen.
- Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
- Soweit der Bewerber ALRISE eine darüberhinausgehende Einwilligung zur weiteren Verwendung bei neuerlicher Stellenbesetzung erteilt hat, erfolgt die Löschung spätestens nach Ablauf der in der Einwilligungserklärung jeweils angegebenen Frist oder es erfolgt eine erneute Abfrage der Einwilligung. Werden personenbezogene Daten des Bewerbers aufgrund einer Einwilligung des Bewerbers verarbeitet, hat der Bewerber das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO zu widerrufen. Nach erfolgtem Widerruf ist eine Fortsetzung der Datenverarbeitung nur zulässig, als die (künftige) Verarbeitung auf eine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung (vgl. vorstehend Ziffer 7) gestützt werden kann.
- Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages mit dem Bewerber, werden die personenbezogenen Daten des Bewerbers – in dem hierfür erforderlichen Umfang - zur Erfüllung des dann abzuschließenden Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DS-GVO) weiterverarbeitet. Der Bewerber wird in diesem Fall im Zeitpunkt des Vertragsschlusses gesondert über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses informiert.
8. Rechte des Betroffenen
Der Betroffene hat die folgenden Rechte bzw. Ansprüche. Ihre Geltendmachung wird umgehend bearbeitet und führt zu keinerlei Nachteilen für den Betroffenen.
- Auskunftsrecht (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Der Betroffene hat des Weiteren das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten durch ALRISE gegen die DS-GVO verstößt. Zuständig hierfür sind neben der für ALRISE zuständigen Datenschutzbehörde (vgl. nachstehend Ziffer 9), die Aufsichtsbehörden des gewöhnlichen Aufenthaltsorts des Betroffenen, des Arbeitsplatzes des Betroffenen und des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Weitere Regelungen zum Beschwerdeverfahren finden sich unter Art. 77 DS-GVO.
9. Verantwortlichkeiten
Verantwortliche Stelle für die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ist:
ALRISE Biosystems GmbH
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 94 89 24 83
Telefax: +49 (0) 30 94 89 24 82
E-Mail: info@ALRISE.de
Auch können unter Nutzung der vorgenannten Kontaktdaten die in Ziffer 8 genannten Rechte geltend gemacht werden.
Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit überwacht die Einhaltung des Datenschutzrechts im nicht-öffentlichen Bereich in Berlin. Die Kontaktdaten lauten:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Tel.: +49 (0)30 13889-0
Fax: +49 (0)30 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
10. Änderung der Datenschutzerklärung
ALRISE behält sich vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an veränderte sachliche oder rechtliche Bedingungen anzupassen.
Stand: Mai 2018